Leoben Vorreiter bei nachhaltiger Mobilität
Leoben mit eCitaro als Vorreiter bei nachhaltiger Mobilität
Im Rahmen des heurigen E-Mobilitätstages erfolgte am 30. Juni die Übergabe und Inbetriebnahme der drei vollelektrischen Stadtbusse für den innerstädtischen Linienverkehr. Für den innovativen Look eines Busses sorgte mit Katja Angerer eine Schülerin der HLW Leoben. Am diesjährigen E-Mobilitätstag präsentierten die Stadtwerke Leoben der Bevölkerung gemeinsam mit der ÖBB als Partner viele spannende Lösungen und Angebote zum Thema Mikromobilität.
Dies nicht nur in Form von Infoständen zur E-Mobilität, sondern auch mit etlichen „Mitmachstationen“. So konnten bei einem Micromobilitätsparcour der ÖBB E-Lastenräder, Scooter und Bikes getestet und bei der Ergometerchallenge die Trittkraft unter Beweis gestellt werden.
Als zusätzliche Attraktion erwartete die Besucher:innen das spezielle Glücksrad der Stadtwerke Leoben, bei dem jeder Dreh mit einem kleinen Geschenk belohnt wurde. Äußerst attraktiver und umweltbewusster Hauptpreis war ein Klimaticket Steiermark, das von der Verbund Linie Steiermark zur Verfügung gestellt wurde.
In seinen Begrüßungsworten verwies Stadtwerkedirektor DI Ronald Schindler auf das Grundbedürfnis der Menschen nach einem angenehmen, nachhaltigen und emissionsfreien innerstädtischen Verkehr:
„Mit der Übergabe und Inbetriebnahme der drei eCitaros für den innerstädtischen Linienverkehr setzen wir einen nächsten wirkungsvollen Schritt zum Thema nachhaltige Mobilität, damit Leoben auch in Zukunft eine lebenswerte Stadt bleibt. Dieser erste Schritt der kompletten Umrüstung der städtischen Busflotte verursacht Kosten in der Höhe von rund 3 Mio. Euro für die Anschaffung der drei eCitaro und die Errichtung der notwendigen Infrastruktur für den laufenden Betrieb.“
Bürgermeister Kurt Wallner zeigte sich hoch erfreut über die Vorreiterrolle, die die Stadt Leoben mit der aktuellen Investition am Sektor der E-Mobilität einnimmt.
„Leoben setzt mit dem Wechsel von dieselbetriebenen Linienbussen hin zu den eCitaros einen wichtigen Schritt zum richtigen Zeitpunkt im Kampf gegen den Klimawandel. Die Anschaffung wurde auch deshalb möglich, weil wir den dafür vorgesehenen Fördertopf auf Bundesebene ausgereizt haben. Ich möchte mich bei dieser Gelegenheit bei den Verantwortlichen der Stadtwerke für die Realisierung dieses innovativen Vorhabens bedanken. Mein Dank gilt aber auch der ÖBB für die gute Partnerschaft und die vielen Angebote zum Thema Mikromobilität in Leoben.“
Helga Ahrer, 3. Landtagspräsidentin und Abgeordnete zum steirischen Landtag, drückte ebenfalls ihre Freude über diesen Wechsel hin zur E-Mobilität aus:
„Leoben schreibt heute Geschichte und nimmt eine Vorreiterrolle ein, was die innerstädtische Mobilität betrifft. Es ist ein starkes Zeichen für praktizierte Nachhaltigkeit.
Mit Peter Wallis, ÖBB Regionalmanager Personenverkehr Steiermark, als Partner konnten viele spannende Lösungen am Sektor Mikromobilität in Leoben verwirklicht werden:
„Für uns als ÖBB ist klar: Die Mobilitätswende gelingt dort, wo die Angebote im Alltag funktionieren – einfach, praktisch und klimafreundlich. Genau das ist uns in Leoben gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken gelungen. Die Menschen haben heute Zugang zu vier unterschiedlichen Sharing-Modellen und können selbst entscheiden, was gerade passt. Dass das so gut angenommen wird, zeigt, wie wichtig solche Partnerschaften für die regionale Verkehrswende sind.“
Für die Schlüsselübergabe des eCitaro war der Vertriebsleiter von Daimler Buses Austria, Dipl.-Betriebsw. (FH) Jürgen Föhr angereist. In seinen Grußworten bedankte er sich bei den Stadtwerken und der Stadt Leoben, dass man sich für ein Modell von Mercedes-Benz Omnibusse entschieden habe:
„Leoben ist die erste Stadt in der Steiermark, bei der eCitaros beim innerstädtischen Linienverkehr zum Einsatz kommen, in Europa sind es aktuell rund 2.000 Fahrzeuge dieser Art. Ihre wegweisende Technologie macht sie zum Maßstab unter den vollelektrischen Stadtbussen.“
Nächster Höhepunkt war die Präsentation bzw. Vorfahrt jenes eCitaros, für dessen innovativen Look Katja Angerer mit ihrem Entwurf sorgte. Es ist dies der Siegerentwurf eines Kreativwettbewerbes der Stadtwerke Leoben gemeinsam mit dem Ausbildungszweig Kommunikations- und Mediendesign der HLW Leoben. Katja, die mit ihrem grafischen Kunstwerk für Begeisterung sorgte und tosenden Applaus erntete, erklärte die Idee hinter ihrem Entwurf: „Neben einzelnen Elementen, die für E-Mobilität stehen, soll die im Mittelpunkt stehende Weltkugel, Symbol dafür sein, dass der Klimawandel uns alle betrifft, und wir alle im Rahmen unserer Möglichkeiten dagegen ankämpfen müssen. Die Person mit dem Fernrohr ist als Signal zu verstehen, dass wir trotzdem in eine positive Zukunft blicken können.“
Belohnt wurde Katja Angerer mit einem Klimaticket und alle übrigen Einreicher mit einem Rucksack der Stadtwerke Leoben mit sommerlichem Inhalt.
Sichtlich stolz ob des erfolgreich umgesetzten Partnerschafts- und Nachbarschaftsprojektes zeigte sich der Direktor der HLW Leoben, OStR. Prof. Mag. Johannes Hanel:
„Es ist nicht das erste Projekt, das wir gemeinsam mit den Stadtwerken Leoben durchführen, es ist aber aufgrund des aktuellen Inhaltes – die Auswirkungen des Klimawandels betreffen uns gerade in diesen Tagen wiederum alle – von besonderer Bedeutung. Die Schüler:innen der dritten und vierten Klassen des Ausbildungszweiges Kommunikations- und Mediendesigne haben sich über mehrere Monate intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt und beeindruckende Werke abgeliefert. Ich gratuliere Katja Angerer sehr herzlich und freue mich, dass ein neuer eCitaro ihre Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit ganz Leoben vor Augen führen wird.“
Die Obfrau des Verkehrsausschusses, Gemeinderätin Mag.a Susanne Sinz, betonte im Hinblick auf die Anschaffung der drei eCitaros die Wichtigkeit von derartigen Maßnahmen für den innerstädtischen Linienverkehr, um der Bevölkerung eine möglichst gute Lebensqualität bieten zu können:
„Ich finde es auch ganz toll, dass Schüler:innen im Rahmen dieses Projektes die Möglichkeit hatten, ihre Vorstellungen einer künftigen Mobilität im innerstädtischen Bereich darzustellen.“
Zu einer coolen Veranstaltung wie dem E-Mobilitätstag passte optimal ein köstliches Eis. Das gab es im Rahmen des E-Mobilitätstages am 30. Juni am Hauptplatz Leoben gratis.