Einstieg in die digitale Welt
Leoben unterstützt den Einstieg in die digitale Welt – Erster Aktionstag erfolgreich gestartet
Leoben unterstützt den Einstieg in die digitale Welt – Erster Aktionstag erfolgreich gestartet
Zahlreiche Leobenerinnen und Leobener kamen auf ein Glas Sekt.
Die Busverbindung nach Proleb wird erweitert!
In der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres wurde der Voranschlag für 2025 behandelt und zahlreiche zukunftsweisende Entscheidungen getroffen, die die Lebensqualität in Leoben weiter verbessern sollen.
Endhaltestelle der Buslinie Donawitz wird verlegt, erste Wartehäuser mit Gründächern werden aufgestellt
Die SPÖ – Gemeinderatsfraktion hat heute an der Weihnachtspackerl – Aktion der Stadtgemeinde Leoben und des Roten Kreuzes Leoben teilgenommen.
Die Stadt Leoben kann ein ausgeglichenes Budget für 2025 vorlegen und wichtige Projekte umsetzen. Rund 25,23 Mio. Euro werden neu investiert.
Die Eröffnung des Café am ehem. Bahnhof Hinterberg fand am 2. Dezember um 17 Uhr statt.
Gute Kinderbetreuung bedeutet echte Wahlfreiheit für alle Eltern.
Nach jahrelanger intensiver Planung und Verhandlungen steht nun fest: Leoben wird eine moderne Primärversorgungseinheit (PVE) erhalten. Die Stadt Leoben freut sich, ankündigen zu können, dass die Eröffnung der neuen PVE im Dienstleistungszentrum in der Vordernbergerstraße 12 für Anfang April 2025 geplant ist.
Es ist Zeit für Anton Lang: Landeshauptmann
Bürgermeister sehen historische Chance für die Stärkung der Obersteiermark
L 101: Heuer erfolgt noch die Kleinflächensanierung, die Hauptarbeiten beginnen dann ab März 2025
Unsere Kandidat:innen für die Landtagswahl
Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht die Wahl von Anton Lang zum Landeshauptmann.
Reinhold Metelko und Wilhelm Angerer mir dem Goldenen Ehrenzeichen der Stadtgemeinde Leoben ausgezeichnet.
Als Abschluss der Sanierungsarbeiten auf der nördlichen Hauptplatzhälfte wurden 14 Ulmen und Linden für Beschattung und Klimafitness gepflanzt.
Zu Allerheiligen gedenkt die SPÖ-Regionalorganisation Leoben-Eisenerz beim Denkmal im Gärnerpark traditionell jener Menschen, die im Widerstand gegen den Nationalsozialismus oder Ständestaat mitgewirkt und im Kampf gegen den Faschismus ihr Leben verloren haben.
Umrüstung auf LED-Beleuchtung wird fortgesetzt